Versicherung gegen weitere Naturgefahren (Elementarschäden)

Naturgefahren gehören leider auch in unseren Breitengraden fast schon zur Tagesordnung. Ob Wohn­eigentümer oder Mieter: Der Schutz­baustein schützt Sie vor den finanziellen Schäden durch Naturgefahren. Ergänzen Sie jetzt Ihre Wohngebäude- oder/und Hausratversicherung bei der ÖVB.

Versicherung gegen weitere Naturgefahren (Elementarschäden) der ÖVB

Kräftige Regenfälle lassen Bäche über die Ufer treten und Schlamm- und Wassermassen bahnen sich ihren Weg in die Häuser. Wer schon einmal seinen Keller auspumpen musste, weiß: Natur­gewalten sind unberechen­bar und nehmen beständig zu. Versicherungs­schutz gegen extreme Naturereignisse besteht nicht automatisch über die Hausrat- und Wohn­gebäude­ver­sicherung. Mit dem Schutz­baustein "Weitere Naturgefahren (Elementarschäden)" als Er­gänzung zu Ihrer Wohn­gebäude- und Haus­rat­ver­sicherung sind Sie vor den Aus­wirkungen von Natur­katastrophen geschützt.

Ihre Vorteile
01

Finanzielle Hilfe bei Schäden durch Naturgefahren mit 0 Euro Selbstbeteiligung


02

Absicherung von Schäden wie zum Beispiel Hochwasser, Rückstau, Schneedruck und Dachlawinen oder Erdrutsch


03

Kleiner Beitrag – großer Schutz für Eigentümer und Mieter für weniger als 35 Euro bzw. 4 Euro im Jahr (s. Preisbeispiel*)

Preisbeispiele Schutzbaustein "Weitere Naturgefahren (Elementarschäden)"
"Es hatte soviel geschneit, dass bei meiner Freundin das Dach unter der Last teilweise eingebrochen ist. So schnell konnte sie ihre darunter befindlichen Sachen nicht retten."
Laura, 31  
Lauras Versicherungsschutz bei der ÖVB
Laura wohnt unterm Dach in einer Mietwohnung. Sie hat den Schutzbaustein "Weitere Naturgefahren (Elementarschäden)" in ihre Hausratversicherung eingeschlossen. Auf einem Schaden durch z. B. Schneedruck bleibt sie deshalb nicht sitzen.

Soviel kostet der Zusatzschutz für Laura

ab 3,99 Euro/Jahr
*Info: Der angezeigte Preis wurde auf Grundlage folgender Annahmen berechnet:
  • Beitrag: jährlich
  • Zusatzbaustein zur Hausratversicherung
  • Versicherungssumme: 75.000 Euro
  • Selbstbeteiligung im Schadenfall: 0 Euro
"Eigentlich ist der kleine Bach ein ganzes Stück von uns entfernt. Aber durch den andauernden Regen trat der schnell über die Ufer und hat bei unseren Nachbarn extreme Schaden hinterlassen."
Simon, 42 Jahre
Simons Versicherungsschutz bei der ÖVB
Simon wohnt mit seiner Frau und der gemeinsamen Tochter in einer Doppelhaushälfte.
Er hat den Schutzbaustein in seiner Wohngebäudeversicherung drin und ist gegen die Schäden durch Naturgefahren abgesichert.
   

Soviel kostet der Zusatzschutz für Simon

ab 34,99 Euro/Jahr
*Info: Der angezeigte Preis wurde auf Grundlage folgender Annahmen berechnet:
  • Beitrag: jährlich
  • Zusatzbaustein zur Wohngebäudeversicherung
  • Gebäudewert: 350.000 Euro
  • Gefahrenklasse: 1 (geringes Überschwemmungsrisiko)
  • Selbstbeteiligung im Schadenfall: 0 Euro
Umfangreicher Versicherungs­schutz im Zusatz­baustein "Weitere Naturgefahren (Elementar­schäden)"
Hochwasser

Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu Unwettern. Was viele nicht wissen: Im Schadenfall gibt es keinen Anspruch auf staatliche Leistung. Für den Versicherungsschutz Ihrer Immobilie und Ihres Hausrats sind Sie selbst verantwortlich. Und das kann im Schadenfall schnell teuer für Sie werden. Besser Sie sorgen rechtzeitig vor und ergänzen Ihre Wohngebäudeversicherung und Hausratversicherung um den Zusatzbaustein "Weitere Natur­gefahren (Elementarschäden)".

Beispiel Schadenfall Wohngebäude & Hausrat: Bäche, Flüsse oder Seen treten über die Ufer und verursachen durch Wasser und Schlamm enorme finanzielle Schäden in und am Gebäude sowie an Ihrem Hab und Gut, z. B. können Möbel, Kleidung usw. beschädigt oder elektronische Geräte möglicherweise sogar unbrauchbar werden.

Rückstau

Bei Hochwasser kann das Wasser von der Kanalisation nicht mehr aufgenommen werden. Der Wasserpegel steigt dann über die Rückstau-Ebene. Es fließt nicht ab, sondern wird zurück ins Haus gedrückt. Durch den Klimawandel nehmen solche Ereignisse deutlich zu. Neben Präventionsmaßnahmen, wie z. B. dem Einbau einer Rückstauklappe, bietet die Absicherung vor Schäden durch weitere Naturgefahren (Elementarschäden) einen sicheren Schutz.

Beispiel Schadenfall Wohngebäude & Hausrat: Schmutzige, ungeklärte Abwässer gelangen in Ihren Keller oder Ihr Erdgeschoss und verursachen hohe Schäden an der Substanz des Hauses sowie am dort vorhandenen Hab und Gut.

Schneedruck und Dachlawinen

Die Wetterextreme lösen sich ab – im Sommer Hitze und Starkregenfälle. Im Herbst und Winter folgen dann Sturm, Hagel und Schnee-Katastrophen. Das Risiko durch Schneelasten wird oft unterschätzt. Mit dem Zusatzbaustein "Weitere Natur­gefahren (Elementarschäden)" zu Ihrer Wohngebäude- und Hausratversicherung sind Sie bei Schäden am Dach durch Schneedruck oder Dachlawinen und bei Folgeschäden an Ihrem Hausrat im Dachgeschoss bestens geschützt.

Beispiel Schadenfall Wohngebäude & Hausrat: Das Dach Ihres Hauses bricht unter extremen Schneelasten zusammen oder die Dachrinnen und Vordächer des Gebäudes werden durch Dachlawinen stark beschädigt und Ihr darunter befindlicher Hausrat wird beschädigt oder sogar zerstört.

Erdbeben und Erdfall

Erdbeben? In Deutschland? Für viele ein zu vernachlässigendes Risiko. Doch auch in Deutschland kann die Erde beben. Und bereits ab Stärke vier können Wohnhäuser oder Nebengebäude dadurch beschädigt werden. Ihre Schränke in Schieflage und Ihre dort gelagerten Schätze gehen kaputt. Auch elektronische Geräte können hierdurch stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Ursächlich für einen Erdfall ist ein naturbedingter Einsturz aufgrund von natürlich entstandenen Hohlräumen. Schutz vor solchen Schäden bietet der Zusatzbaustein "Weitere Natur­gefahren (Elementarschäden)".

Beispiel Schadenfall Wohngebäude & Hausrat: Durch natürliche, unterirdische Hohlräume stürzt schlimmstenfalls das Gebäude ein oder sackt ab. Damit wird nicht nur Ihr Haus zerstört sondern auch der gesamte Inhalt, also Ihr Hausrat, beschädigt.

Lawinen und Erdrutsch

Bei einem Lawinenabgang oder Erdrutsch werden reichlich Erde, Geröll, Bäume usw. mitgerissen. Leicht vorstellbar, dass dadurch immense Schäden an und in Gebäuden verursacht werden. Im Zusatzbaustein "Weitere Natur­gefahren (Elementarschäden)" ist der Schutz vor solchen Naturgefahren versichert.

Beispiel Schadenfall Wohngebäude & Hausrat: Ihr Eigenheim oder das Haus, in dem Sie wohnen wird durch abrutschende Schnee- oder Eismassen bzw. Erd- oder Gesteinslawinen beschädigt – ebenso der sich im Gebäude befindende Hausrat.

Vulkanausbruch

Vulkanausbrüche sind in unseren Breitengraden selten. Auch wenn der Vulkanausbruch, z. B. auf Island, weit weg ist, können Aschewolken über Deutschland abregnen. Durch die darin enthaltenen Partikel können Gebäudeteile verschmutzt oder verätzt werden – ebenso wie Balkonmöbel, Garteninventar oder die zum Trocknen aufgehängte Wäsche. Der dann entstandene Schaden kann erheblich sein. Mit dem Zusatzbaustein "Weitere Natur­gefahren (Elementarschäden)" sind Sie gegen die finanziellen Schäden durch Wetterextreme und Naturgewalten umfassend versichert.

Beispiel Schadenfall Wohngebäude & Hausrat:  Aschewolken durch einen Vulkanausbruch regnen über Niedersachsen nieder und verursachen Schäden an Gebäuden sowie an Hausrat in Gärten und auf Balkonen.

FAQ – die häufigsten Fragen zum Elementar­schaden­ver­sicherung
Was sind weitere Naturgefahren (Elementarschäden)?
Hilft mir bei Naturkatastrophen der Staat?
Kann ich solche Schäden aus eigener Tasche bezahlen?
Werden Schäden durch Naturkatastrophen nicht bereits durch meine Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung abgedeckt?
Ist der Abschluss einer Versicherung gegen Naturgefahren als eigenständiger Vertrag möglich?
Warum soll ich den Schutzbaustein "Weitere Naturgefahren (Elementarschäden)" in die Wohngebäude- und Hausratversicherung einschließen?
Muss ich mich auch als Mieter gegen extreme Naturgefahren schützen?
Was ist mit Starkregen und Rückstau?
Wie hoch ist der Zusatzbeitrag für den Schutzbaustein "Weitere Naturgefahren (Elementarschäden)"?
Muss ich mich an dem Schaden selbst beteiligen?
Kann ich mich vor Unwettern warnen lassen?
Downloads zur Versicherung gegen weitere Naturgefahren (Elementarschäden)